Angebot & Preise

Verstehen, verändern, neue Wege gehen – dort, wo Belastungen so schwer und spürbar werden, dass man sie nicht mehr allein tragen möchte.

Psychotherapie wirkt durch das vertiefte Verstehen innerer Zusammenhänge, das Erleben einer vertrauensvollen Beziehung und die Entwicklung individueller, stimmiger Lösungen.

Psychotherapie unterstützt sowohl bei psychischen Erkrankungen als auch in belastenden Lebensphasen und bei persönlicher Weiterentwicklung.

Sie ist ein aktiver, gemeinsamer Prozess, der Wandel ermöglicht – nicht nur durch Linderung von Symptomen, sondern durch das tiefere Verstehen und Verändern von Ursachen.

Typische Anlässe für Psychotherapie:

  • Anhaltender Leidensdruck oder permanenter Stress
  • Gefühle von Ohnmacht, innerer Erschöpfung oder Stillstand
  • Wiederkehrende innere Konflikte, belastende Verhaltensmuster oder Krisen
  • Der Wunsch nach mehr innerer Klarheit und neuer Handlungsfähigkeit
  • Persönliche Neuorientierung oder Fragen des Selbstverständnisses

Pro Einheit á 50 Minuten: € 90,–

Beziehung bedeutet Begegnung – mit sich selbst und dem anderen.
Verbindung stärken, Kommunikation klären, Beziehung neu gestalten

In der Beziehungstherapie begleite ich Sie als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision dabei, eingefahrene Muster zu verstehen, Kommunikation zu verbessern und ein neues Miteinander zu gestalten – unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung oder Beziehungsform.

Typische Themen:

  • Wiederkehrende Konflikte, Streitspiralen
  • Emotionale Distanz, Entfremdung
  • Schwierigkeiten mit Nähe, Intimität oder Sexualität
  • Unterschiedliche Erwartungen an Rollen oder Elternschaft
  • Vertrauensbrüche, Affären, Eifersucht
  • Gemeinsame Übergänge, Lebenskrisen
  • Der Wunsch, sich wieder gesehen und verstanden zu fühlen

Für wen?

Paare und andere Beziehungskonstellationen (z. B. Eltern–Kind, polyamouröse Beziehungen).

Ziel ist ein wertschätzendes Miteinander – mit Raum für Unterschiedlichkeit und persönliche Grenzen.

Pro Einheit á 90 Minuten: € 180,–

Gemeinsam wachsen – im geschützten Rahmen einer therapeutischen Gruppe

In der Gruppe erleben Sie, dass Sie mit Ihren Themen nicht allein sind. Der Austausch unterstützt dabei, eigene Muster zu erkennen, neue Perspektiven zu gewinnen und soziale Kompetenzen zu stärken.

Für wen ist Gruppentherapie geeignet?

Menschen, die

  • sich in Beziehungen oft anpassen oder abgrenzen,
  • Schwierigkeiten mit Nähe, Kontakt oder Selbstbehauptung erleben,
  • ihre Selbstwahrnehmung stärken wollen,
  • einen kostengünstigen Zugang zur Psychotherapie (in AUsbildung unter Supervision) suchen
  • soziale Ängste oder Unsicherheiten abbauen wollen
  • Mobbingerfahrungen gemacht haben und neue, unterstützende Beziehungserfahrungen suchen

Mögliche Schwerpunkte:

  • Angst & Überforderung
  • Burnout-Prävention
  • Frauen*gesundheit (Mental Load, Endometriose, etc.)
  • ADHS bei Erwachsenen

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne. Ich sammle aktuell unverbindlich Anfragen und führe eine Warteliste. Starttermin und Gruppenzusammenstellung folgen.

Pro Einheit á 90 Minuten: € 40,–

Stressbedingte Beschwerden
z.B. aufgrund akuter Krisen wie Mobbing, Trennung, Jobverlust oder Folgen von ständigem Stress z.B. Burnout, Schlafprobleme, Albträume, Entscheidungen fallen schwer

Psychosomatische Beschwerden
z.B. anhaltende diffuse Verspannungen und Schmerzen, das Vorhandensein oder Schweregrad ist nicht ausreichend medizinisch erklärbar, Schwächegefühle, Erleben dass Körper nicht funktioniert

Folgen extremer Belastungen
z.B. Plötzliche Erinnerungen – als würde es wieder passieren, Vermeidung von best. Situationen, innere Leere, Vertrauensprobleme, ständig auf der Hut sein, Schreckreaktionen bei plötzlichem Geräusch

Zwangs- und Angsterkrankungen
z.B. plötzliche Angstattacken mit Herzrasen, Phobien, starke Unsicherheit in Gruppen, ständiges Sorgen und Gedankenkreisen, tw. als Bewältigung zwanghaftes Verhalten wie z.B. ständiges Waschen, Kontrollieren, Anordnen

Persönlichkeitsentwicklung
z.B. bei emotionaler Instabilität, abrupte Kontaktabbrüche, häufige Konflikte, Grenzüberschreitungen oder Missverständnisse, Umgang mit Kritik und Zurückweisung verbessern

Depressionen
z.B. gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, weniger Interesse und Freude, manchmal Konzentrationsschwierigkeiten, Erschöpfung, Schlafstörungen, sich als wertlos wahrnehmen, Schuldgefühle

Suchterkrankungen
z.B. Alkohol- und Drogenabhängigkeit, aber auch Verhaltenssüchte wie Spielsucht oder Mediensucht, starker Drang, Schwierigkeiten zu reduzieren

Neurologische Besonderheit ADHS
eine andere Funktionsweise des Gehirns, Herausforderungen können z.B. innere Getriebenheit, Schwierigkeiten im sozialen Umfeld das anders denkt, ständiges Springen zwischen Aufgaben, Ungeduld, Reizsuche, Dopamin-Kicks durch endloses Scrollen, etc. sein

Schreiben Sie mir!

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder haben eine Frage? Schreiben Sie mir einfach – ein kurzer Hinweis zu Ihrem Anliegen genügt.
Oder rufen Sie mich direkt an – ich freue mich auf Ihren Anruf!

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.
Vor- und Nachname
Datenschutzerklärung